Telefon +49 2103 91178 0 40724 Hilden Giesenheide 54

Glossar


Filter: Alle A B E F G H K S T U V W


Ug 0.7 W/m² K = 3-fach- Wärmeschutzverglasung


Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine 3-fach Wärmeschutzverglasung für Ihren Wintergarten. (Dreifach-Verglasung) Aufgrund des extrem hohen Gewichtes der Scheiben ist jedoch hierbei meist eine Hebe- Vorrichtung in Form eines entsprechenden Hebekrans erforderlich, da hier eine Glas-Scheibe leicht an die 180 kg. wiegen kann. Eine solche Verglasung birgt jedoch nicht nur Vorteile, sprechen Sie uns an.



Ug-Wert


Der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert ist gemäß Definition ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Temperaturen anliegen. Er gibt die Wärmemenge in Joule bzw. Wattsekunden an, die im Zeitraum von einer Sekunde durch diese Materialschicht mit einer Fläche von einem Quadratmeter “durchgelassen” wird, wenn der Temperaturunterschied auf beiden dieser Materialschicht 1° Kelvin (= 1° Celsius) beträgt.
Der U-Wert wurde früher als k-Wert bezeichnet, er ist bildlich gesprochen ein Maß für die “Wärmedurchlässigkeit” oder - andersherum betrachtet - für die “Wärmedämmung“. Je höher der U-Wert eines Materials ist, umso mehr Wärme wird “durchgelassen”, d. h. die Wärmedämmeigenschaft ist schlechter gegenüber einem Material mit niedrigerem U-Wert.
Der U-Wert von im Hausbau eingesetzten Materialen sollte möglichst niedrig sein, damit der Wärmeverslust im Winter so gering wie möglich ist und umgekehrt bei hohen Außentemperaturen im Sommer die Innenräume nicht unnötig aufgeheizt werden.

Übliche U-Werte von im Bauwesen eingesetzten Materialien (in W/m2k):
25 cm Betonwand ohne Dämmung - 3,3
Außenwand aus Mauerziegeln Poroton 36 cm - ca. 0,32
normales Glasfenster - ca. 6,0
Doppelfenster - ca.
3,0
2-Scheiben-ISO-Verglasung - ca. 1,1
3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung
Bau - 0,7 
Die Verwendung dieser hochwertigen, dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Fenster trägt wesentlich zur Verringerung der Heizkosten bei.